sonare • klang, kultur, literatur
Startschuß 2013: ein märchenhafter Familientag, der BIENENFLUG IN DEN FRÜHLING an der Nohner Mühle in der Eifel. Danach die Lesung RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN von Andreas Steinhöfel in der LESEREI in Bad Münstereifel und Konzerte: mit der kleinen Raupe Nimmersatt und mit Vertonungen und eigenen Kompositionen in der GALERIE MAJOURIE in Köln.
2016 gab es DEUTSCH-FRANZÖSISCHE KONSULTATIONEN in GHARAVIS WEINHAUS in Köln. 2017 startete die LITERATOUR zu RUFF, BLESS, PUTT Rheinische Kindheit um 1966 mit Lesungen und Konzerten in Ludwigshafen am Rhein, Köln, Wuppertal, Monheim am Rhein, Mönchengladbach und Bad Münstereifel.
2019 stand ganz im Zeichen der Hommage an Nat King Cole, dem Geburtstagskind, mit dem Buch NATURE BOY ODER WIE MAN DAS HERZ EINER GEPANZERTEN LADY GEWINNT und dem Konzert HAPPY BIRTHDAY, NAT im SALON DE JAZZ in Köln.
Seit 2021 ist sonare klang, kultur, literatur nun nicht nur Label für die bisherigen literarischen Veröffentlichungen, sondern auch für die beiden erschienenen Alben: das erste Album mit den Vertonungen von Dichter:innen, die mit ihrer Sprache vor fast 100 Jahren ins Exil flüchten mussten, und das zweite im November 2022 mit Eigenkompositionen und Songklassikern.
sonare, ein offenes Projekt, ein Ort, eine Zeit, eine Möglichkeit …
… des Hörens, des Musizieren, des Singen, des Spiels.
… des Vortrags, der Lesung, der Diskussion, des kulturellen Austauschs.
Für Menschen, kleine und große.
Joachim Kubowitz

1958 im Rhein-Neckar-Delta in Ludwigshafen am Rhein geboren.
Seit 1972 musikalisch als Saitenspieler und Sänger unterwegs, mit Gitarre, Bass, Liuto Forte, Ukulele – durch Alte Musik, Folk, Rock und Jazz bis hin zu italienischer Popmusik. Autor, Komponist und Texter.
In den 90er Jahren Getingel mit Bärbel Nolden und Roland Schriefer als Armes Frau Doktor Nolden und der Doktor Nolden’s Heart Klaps Band mit dadaistischem Musikkabarett auf diversen Kleinkunstbühnen Deutschlands.
2004 bis 2015 warum erst jetzt mit Rainer Mike Walter, Christian Krebs und Sebastian Reimann. Produktion der Alben Mit leichtem Gepäck und Einzeln und frei.
2019 FONDATION KUBO mit Lotta Corradini (Violine und Gesang), Bernd Spehl (Klarinette) und Dagmar Hagmann (Gesang und Rezitation).
2021 Album SAG MIR, WO STEHT UNSER MANDELBAUM? IM FLUCHTGEPÄCK DIE SPRACHE.
2022 Album KOMM SCHATZ, WIR GEHEN NACH BRANDENBURG.
Bücher: ruff, bless, putt – Rheinische Kindheit um 1966, 2017.
Nature Boy oder Wie man das Herz einer gepanzerten Lady gewinnt, 2019.
Edition Songs, Texte, Bilder (bisher 4 Hefte), 2020-22.
Ausbildung als Maschinenschlosser. Jugendbildungsreferent der IG Metall und Stipendiant der Hans-Böckler-Stiftung. Kunst- und Designstudium an der Hochschule für Kunst und Musik Bremen. 1988 Praktikum bei GRAPUS in Paris. 1989 Diplom mit einer Ausstellung und Artikelserie für die DGB Jugend WER IST EUROPA?, die durch alle zwölf EG-Länder führte.
Seit 1990 visueller Gestalter in Köln, Schwerpunkt Informationsarchitektur/Signaletik. www.ouinfo.de Dozent für Gestaltung und Typografie, Intendant und Moderator diverser Tagungen und Kongresse, Fortbildungen in Stimm- und Sprechtraining bei Katharina Koschny und Klangschalenmassage bei Peter Hess.
»Wie in Zukunft leben und arbeiten? Entwürfe und Perspektiven für mehr Lebensqualität« ForumCampus 2013 des Forum für Entwerfen e.V. in Kooperation mit der Hochschule Mannheim, Fakultät Gestaltung im TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim, 24. und 25. Mai 2013
Wo geht’s lang? oder Ich seh‘ den Wald vor lauter Bäumen nicht … Sinnliche Orientierung, die Identität stiften kann. Workshop Projekt »Design for Elder People. Sinnstiftendes zum kreativen Altern« Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle mit der Freien Universität Bozen und der Hochschule für Angewandte Kunst Schneeberg, 12. und 13. Februar 2012
Love me Fender. Köln International School of Design (KISD), 21. April 2009 und Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim, 30. September 2009
Happy Birthday Mister Fender! Academia, Hochschule der Künste Bremen, 10. August 2009
Das Medium ist die Massage. Resonanzen. Spielerische Kräfte in der Kommunikation. 17. Forumgespräch des Forum für Entwerfen e.V., Hochschule für Gestaltung Ulm, 15. Juni 2009
Reizende Aussichten. Wir werfen etwas in die Welt und die anderen sollen reagieren. 15. Forumgespräch des Forum für Entwerfen e.V., Internationales Design Zentrum Berlin, 27. Oktober 2006
Dagmar Hagmann

Aus meiner Freude am Leben mit Kindern bin ich Erzieherin geworden und – später dann – Mutter. Meine Tochter und mein Sohn sind mittlerweile erwachsen, mein jüngstes Kind war nur ganz kurz bei uns. In Köln geboren, ging mein Weg über München, ins Münsterland, in die Eifel. Der Kontakt nach Köln blieb – und dort tanzte mir auch Joachim über den Weg.
Im Lauf der Jahre habe ich Fortbildungen zur Sozialfachwirtin, zur Kinderyogalehrerin, zur Waldorfpädagogin gemacht und eine Qualifikation für heilpädagogisch-integrative Aufgaben erworben. Ich erlebte viele schöne Dinge mit Kindern und ihren Eltern: in Kindergarten und Hort, im Offenen Frauen- und Familientreffpunkt, in Kursen für musikalische Früherziehung, an Märchennachmittagen, als Leiterin der Offenen Ganztagsschule an einer Waldorfschule, mit Unterdreijährigen im Naturkindergarten, mit einer Outdoor-Kinder-Trauer-Gruppe, als Schulbegleitung und -betreuung an einer inklusiv arbeitenden und einer Gemeinschaftsgrundschule, in Kinderyogakursen und jetzt als Leiterin des ersten Waldkindergartens in Köln, den WALDZWERGEN … Und ich freue mich auf mehr!